Meilensteine der Klubgeschichte

Im Jahre 1927 haben einige heimatverbundene Männer den Jodlerclub Cham gegründet mit dem Ziel, das Jodellied und den Naturjodel zu hegen und zu pflegen. Im bekannten Jodellied-Komponisten Robert Fellmann aus Baar, fanden sie einen würdigen Dirigenten, der ihnen kompetent zur Seite stand und eine gesunde Basis aufbaute. Trotzdem gab es einige Anfangsschwierigkeiten. Von den 10 Gründungsmitgliedern traten im ersten Jahr deren 3 wieder aus.

Bereits anderthalb Jahre nach der Gründung, am 23. Juni 1929, nahm der Jodlerclub am ersten Zentralschweizerischen Jodlerfest in Baar teil, das übrigens von 6 Jodlergruppen besucht wurde. Ebenfalls 1929 traten die Chamer Jodler dem 1910 gegründeten Eidgenössischen Jodlerverband bei. Ein Jahr später haben sie sich bereits an das Eidgenössische Jodlerfest in Zürich gewagt, an dem sie von 47 Gruppen den 11. Rang erreichten.

Ein Ziel oder Traum eines Vereins ist oft auch ein Auftritt im Radio oder Fernsehen. Diese Gelegenheit bot sich den Chamer Jodlern schon früh. Bereits in den Jahren 1936 und 1938 wurden im Radio-Studio Zürich Aufnahmen gemacht und ausgestrahlt. Danach verstrichen fast 30 Jahre bis dem Club wiederum eine solche Gelegenheit geboten wurde. Nämlich am 19. Juni 1967 im Fernsehen, anlässlich der Sendung «Für Stadt und Land». Inzwischen hatte der Club bereits 7 Mal die Ehre, sein Können im Fernsehen zu zeigen.

1971 wurde mit Theres Gretener die erste Frau in den Club aufgenommen.

Ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte wurde 1977 erreicht. Mit einem grossen Fest feierte der Jodlerclub Cham sein 50-jähriges Bestehen. Gleichzeitig legte sich der Club den Beinamen Schlossgruess zu. Von nun an also: «Jodlerclub Schlossgruess Cham».

1978 wurde erstmals in der Geschichte des Clubs ein Tonträger aufgenommen. Es entstand die Schallplatte «Mi Zugersee». Eine weitere Tonaufnahme wurde 1984 durch Jost Marty initialisiert. Als Komponist von zwei Jodlermessen war es ihm ein Anliegen, diese auf einem Tonträger zu verewigen. Zusammen mit dem Jodlerklub Bärgblüemli Schattdorf, wurde dieses Vorhaben verwirklicht. 1994 wurde der 3. Tonträger in der Vereinsgeschichte aufgenommen mit dem Titel «Gruess us Ennetsee».

Ein einmaliges Erlebnis in der bisherigen Vereinsgeschichte war die 15-tägige Jodlerreise nach Singapur und Bangkok 1994. Dank einer Einladung konnten die Schlossgrüessler in mehreren Schweizerklubs und renommierten Hotels auftreten. Daneben blieb auch Zeit, die fernöstliche Welt ein wenig kennen zu lernen.

Ein weiterer Höhepunkt in unserem Vereinsschaffen war die Organisation und Durchführung des 49. Zentralschweizerischen Jodlerfestes vom 5. bis 7. Juni 1998 in Cham. Diesem traditionsreichen und bedeutenden Grossanlass sind die Chamer Jodlerinnen und Jodler als Trägerverein vorgestanden. Fast 3'000 aktive Jodler, Alphornbläser sowie Fahnenschwinger und über 50'000 Festbesucher haben bei uns in Cham ein gelungenes Zentralschweizerisches Jodlerfest erleben dürfen. Ganz nach dem Festmotto: «juchze, fäschte, fröhlich sii».

.

«Wir singen nicht nach Gut und Geld und nicht nach eitler Pracht.
Das Band das uns zusammen hält, das ist der Töne Macht.»

- LeitSpruch der Schlossgruess-Gründerväter -